- BAföG &
Studienfinanzierung - Studentisches
Wohnen - Mensen &
Cafebars - Beratung &
Soziales - Kulturförderung &
Kreativkurse - Studieren mit
Kind - Startseite
- Über uns
- Kontakt
- Google+
Ein Studium mit einer Behinderung oder einer chronischen Krankheit ist in Bezug auf geeignete Studien- und Lebensbedingungen am Hochschulort erfahrungsgemäß sehr aufwendig. Euer Studentenwerk Halle ist gemeinsam mit den Hochschulen bemüht, frühzeitige und umfassende Hilfestellungen zu geben. Das funktioniert nur dann optimal, wenn Ihr bereits vor Studienbeginn, beispielsweise wegen einer behinderungsgerechten Unterkunft in unseren Studentenwohnheimen (Wir haben an allen Standorten - mit Ausnahme von Köthen - behindertengerechten Wohnraum für Euch.), auf uns zukommt.
Einmal wöchentlich, jeden Dienstag von 11 bis 12 Uhr findet für Euch eine gemeinsame Sprechstunde der Behindertenbeauftragten der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) und Eures Studentenwerkes in der Behindertenvertretung der MLU, Barfüßerstr. 17 in 06108 Halle (Saale) statt.
Auch beim Bezug von BAföG gibt es im Falle von chronischen Krankheiten oder Behinderungen Besonderheiten zu beachten:
In allen Fällen gilt: Eure persönliche Situation ist entscheidend und kann nur in der Sozialberatung direkt im BAföG-Amt bewertet werden.
Vorrangig steht für Studierende mit chronischer Krankheit oder Behinderung zur Bestreitung der Ausbildungskosten das BAföG zur Verfügung. Eventueller zusätzlicher behinderungsbedingter Mehrbedarf für studienspezifische Hilfen kann im Rahmen des SGB XII auf entsprechenden Antrag gewährt werden.
Zu diesem Mehrbedarf zählen insbesondere
Alle Informationen zur Antragstellung sowie die jeweils zuständigen Träger erfahrt Ihr in unserer Sozialberatung. Wir beraten Euch ebenfalls zu eventuellen Ansprüchen wie Eingliederungshilfen und weiteren Ansprüche von Studierenden gemäß SGB II/XII.
Zahlreiche Stiftungen und Stipendien fördern insbesondere Studierende mit chronischer Krankheit oder Behinderung.
Eine Übersicht sowie Details, welchen Fokus die jeweiligen Stipendien oder Stiftungen für die Förderung gesetzt haben, erfahrt Ihr ebenfalls in einem persönlichen Beratungstermin.
Jeden Dienstag von 12 bis 16 Uhr im Infopoint der Harzmensa, Harz 41 (Tür rechts neben dem Haupteingang der Harzmensa, bitte Klingel "Infopoint" benutzen).
Während der Sprechzeit im Infopoint erreicht ihr uns auch unter Telefon +49 345 29844913.
Jeden Mittwoch von 9 bis 12 Uhr in der Verwaltung des Studentenwerkes, W.-Langenbeck-Str. 5.
Jeden Montag von 15 bis 17 Uhr im Wohnheim 5, Haus B.
Während der Sprechzeit erreicht Ihr uns auch unter der Telefon +49 3461 462551.
Gern könnt Ihr mit uns auch gesonderte Termine per E-Mail oder telefonisch vereinbaren.
Während der vorlesungsfreien Zeit im März 2017 am 2. und 23. März 2017 von 13 bis 15 Uhr in der Mensa Fasanerieallee in der 1. Etage.
YUMMY - Your Useful Mensa MemorY: Einfach eine Erinnerung für Eure Lieblingsessen anlegen und bequem per E-Mail informiert werden, wenn diese in Euren Lieblingsmensen angeboten werden. www.meine-mensa.de