Psychosoziale Beratung

Ein Studium bietet nicht nur viele Chancen und Möglichkeiten, sondern stellt an dich auch hohe Anforderungen. Studienschwierigkeiten und persönliche Probleme sind daher nichts Außergewöhnliches.
Ein Beratungsgespräch bei der psychosozialen Beratung
- kann dir Entlastung und Distanz zu einer festgefahrenen Situation bringen.
- verschafft dir wieder Freiraum, nach neuen Möglichkeiten zu suchen.
- hilft auch wenn du noch gar nicht so richtig weißt, wo das Problem liegt. Vielleicht suchst du einfach nur jemanden, der dir zuhört und beim "Sortieren" der Gedanken hilft.
Wann und wo du uns findest und wie du einen Termin vereinbarst, findest du weiter unten nach Standorten sortiert.
→ Beratungstermin online reservieren
Beratungsangebote
Bei Krankheitssymptomen oder Unwohlsein suche bitte nie die Beratungsstelle auf, sondern nutze in diesen Fällen die Möglichkeit der kontaktlosen Telefonberatung bzw. vereinbare einen neuen Termin.
Bitte sage rechtzeitig ab, wenn du einen Termin nicht wahrnehmen kannst. Das kannst du unkompliziert entweder über deinen Anmeldelink oder unter psychosoziale-beratung.halle(at)studentenwerk-halle.de.
Studentische Selbsthilfegruppen

Depression / depressive Verstimmung (in Halle)
Das Thema Depression wird (leider!) nach wie vor tabuisiert, verschleiert, totgeschwiegen, ausgesessen. Genau das ist das heimtückische an dieser psychischen Erkrankung bzw. am Umgang mit ihr: so lange wie möglich versucht man, es zu leugnen, schön zu reden. „Es geht mir ja nicht immer schlecht….“
In den studentischen Selbsthilfegruppen zum Thema "Depression/depressive Verstimmung" kannst du dich unter „Gleichgesinnten“ über die Krankheit austauschen. Und darüber, wie man auch mit ihr gut leben kann. Verständnis schaffen und bei den anderen finden, das so oft fehlt „da draußen“.
Es sind derzeit drei Selbsthilfegruppen (SHG) aktiv.
Bitte melde dich vorher per E-Mail bei den Selbsthilfegruppen an:
SHG 1: rausausderdunklenecke(at)yahoo.de
SHG 2: somedaywhenimawfullylow(at)gmail.com
SHG 3: selbsthilfeuhd3(at)gmail.com
Post-Covid & ME/CFS (online)
In der studentischen Selbsthilfegruppe zum Thema Post-Covid & ME/CFS kannst du dich über medizinische Erfahrungen, Anträge, Nachteilsausgleiche und vieles mehr mit anderen Betroffenen austauschen.
Die Gruppe trifft sich alle zwei Wochen freitags, um 15 Uhr bei zoom.
Melde dich bei Interesse gerne unter der Mailadresse um den Link zu erhalten oder genaueres zu erfahren: postcovidshg(at)gmx.de
Ängste und Zweifel im Studium (Bernburg)
Hast du auch manchmal Ängste und Zweifel im Studium? Dann komm zu uns. Wir nennen uns die Fümis - für- und miteinander - und sprechen gemeinsam über Sorgen im Studium. Die Gruppe bietet die Möglichkeit, Erfahrungen auszutauschen, Strategien zur Überwindung von Ängsten zu besprechen sowie durch das Knüpfen von Kontakten zu Gleichbetroffenen mehr Selbstsicherheit zu gewinnen.
Wir treffen uns jeden Dienstag um 19:30 bis ca. 21:00 im Kloster der HS Anhalt in Bernburg.
Bitte melde dich bei uns vorab an unter: fuemis(at)hs-anhalt.de
Regelmäßige Gruppenveranstaltungen
In der Gruppe? Ja! Du wirst merken, dass du mit deinen Problemen nicht alleine bist. Der Erfahrungsaustausch gibt dir die Möglichkeit zu sehen, was anderen hilft und vielleicht auch dein Lösungsansatz sein könnte. Diese wiederkehrenden Veranstaltungen machen einen Unterstützungsprozess möglich. Eine regelmäßige Teilnahme ist keine Pflicht und auch neue Studierende sind gern gesehen.
Standort Halle
Seelenruhig studieren - Die offene Selbstfürsorge-Gruppe
Augen auf und durch! Lerne dich besser kennen. Dieses Angebot lädt dich ein, deine Stärken ebenso in den Blick zu nehmen wie vermeintliche Schwächen oder verbotene Emotionen. Im Zentrum dieser offenen Gruppe steht der Austausch: Teile deine Erfahrungen oder höre nur zu.
Inhalt
Den Rahmen des Erfahrungsaustausches bieten Psychoedukation, Selbstwahrnehmung sowie geführte Entspannungstechniken. Es kann zu jedem Termin eingestiegen werden, es ist keine Anmeldung nötig.
Ziele:
- Wissensvermittlung
- Peer-to-Peer-Erfahrungsaustausch
- Gemeinsam Lösungen finden
- Förderung des seelischen Wohlbefindens
- Introspektions- und Reflexionsfähigkeiten ausbauen
- Die individuell passende Entspannung finden
- Selbstvertrauen und -wertschätzung erfahren
- Abgrenzen lernen
Termine:
jeweils montags, von 17:30 bis 19:00 Uhr
14.04.2025: Der gute Vorsatz: Dieses Semester geh ich’s an!
28.04.2025: Einfach weglächeln – wenn uns die wahren Emotionen schwerfallen
12.05.2025: „Danke, ich hab schon”. Von FOMO zu JOMO (From Fear to Joy of Missing out)
26.05.2025: Auf der Suche nach dem Selbst-werd-Gefühl
16.06.2025: Prokrastination: Eine Einführung in das richtige Aufschieben
30.06.2025: Wann ist genug genug? Perfektionismus begegnen
Anmeldung
Es kann jederzeit eingestiegen werden, es ist keine Anmeldung nötig.
Für wen?
Interessierte Studierende
Leiter
Markus Jürisch-Bührle, M. Sc. Rehabilitationspsychologie, Psychologischer Psychotherapeut in Ausbildung (tiefenpsychologisch fundiert)
Wo?
Infopoint Harzmensa, Harz 41 Eingang Altbau, rechts neben Haupteingang der Harzmensa, 06108 Halle → ganz oben, Giebichenstein-Zimmer (hinten rechts)
FAQ - Fragen zur psychosozialen Beratung
Wer kann die Psychosoziale Beratung in Anspruch nehmen?
Alle Studierenden folgender fünf Hochschulen und der Studienkollege können in unsere Psychosoziale Beratung kommen:
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
BURG Giebichenstein Kunsthochschule Halle
Evangelische Hochschule für Kirchenmusik Halle
Hochschule Merseburg
Hochschule Anhalt mit den Standorten Dessau, Bernburg und Köthen
Studienkolleg Hochschule Anhalt
Landesstudienkolleg Halle
Woher weiß ich, ob ich mit meinem Anliegen in die Beratung kommen kann?
Es ist immer ein ausreichender Grund, wenn du denkst, dass ein Gespräch für dich hilfreich sein kann. In unserer Beratung geht es nicht darum, ob ein Anliegen “schlimm genug” ist, um einen Termin bekommen zu können. Rechtzeitig zu schauen, wie größere Belastungen verhindert werden können, ist immer sinnvoller, als zu warten, bis es dir sehr schlecht damit geht.
Kann ich in der Psychosozialen Beratung eine Therapie machen? Wie komme ich an einen Therapieplatz?
In unserer Psychosozialen Beratung beraten wir nach der Methodik der systemischen Kurzzeitberatung. Das heißt, bei uns kannst du keine Therapie machen.
Suchst du einen Therapieplatz, gibt es die Möglichkeit, dass du direkt bei einer Psychotherapeutischen Praxis oder über KVSA - Arztsuche einen Termin vereinbaren kannst. Lass dich nicht von den langen Wartezeiten abschrecken.
Deine Fragen können wir bei einem gemeinsamen Termin in unserer Beratung besprechen.
Wie bekomme ich einen Beratungstermin?
Halle:
Bitte buche für Halle einen Termin über unseren Kalender: Beratungstermin in Halle (Saale) reservieren
Merseburg, Köthen, Dessau, Bernburg:
Melde Dich bitte unter dem jeweiligen Kontakt: Psychosoziale Beratung – kostenlos & anonym, um einen Termin zu vereinbaren.
Die Nachfrage nach den Terminen in unserer Psychosozialen Beratung ist hoch. Sei deshalb bitte rücksichtsvoll und sage rechtzeitig ab, wenn du einen Termin nicht wahrnehmen kannst. So haben deine Kommilitonen und Kommilitoninnen die Chance den Termin noch buchen zu können.
Wie lang dauert ein Gespräch in der Psychosozialen Beratung?
Ein Beratungstermin dauert 50 Minuten.
In der offenen Sprechstunde ist es davon abhängig, wieviel Studierende an dem Tag den Termin nutzen wollen.
Wie viele Termine sind möglich und wie funktioniert die offene Sprechstunde?
In der Regel sind vier Beratungstermine möglich. Zu den offenen Sprechstunden kannst du einfach ohne Termin zu uns kommen.
Kosten die Termine der Psychosozialen Beratung Geld?
Nein, unsere Beratung ist kostenlos.
Was ist eigentlich der Unterschied zwischen der Psychosozialen Beratung und der Sozialberatung?
Die Psychosoziale Beratung bietet dir Hilfe und Unterstützung bei Studienschwierigkeiten und persönlichen Problemen. Wenn du also beispielsweise Probleme hast, dich auf die nächste Hausarbeit zu konzentrieren, der Gedanke an die nächste Prüfung dich nicht schlafen lässt oder die Welt im Studienalltag immer grauer wird, melde dich bei der Psychosozialen Beratung.
Die Sozialberatung hilft und unterstützt dich bei allen Fragen und Problemen rund um deinen Studierendenalltag. Wenn es also beispielsweise um die nächste Miete, deinen Job, die Rundfunkgebühren, das Studium während der Schwangerschaft und mit Kind oder den nächsten Termin bei der Ausländerbehörde geht, melde dich bei der Sozialberatung.
Wird meiner Krankenkasse gemeldet, dass ich die Gespräche wahrgenommen habe? Gibt es eine generelle Schweigepflicht?
Unsere Psychosoziale Beratung ist anonym und wir unterliegen generell der Schweigepflicht. Somit erfahren weder andere Mitarbeitende des Studentenwerks Halle, der Hochschulen, der Krankenkassen u.a. etwas davon, ob du dich bei uns gemeldet hast.
Wenn in besonderen Fällen Studierende wünschen, dass weitere Stellen Informationen bekommen sollen, können sie die Beratenden von der Schweigepflicht entbinden. Die Schweigepflichtsentbindung erfolgt immer schriftlich und du bestimmst, an wen oder welche Informationen weitergegeben werden dürfen.
Wohin kann ich mich in einer Krise wenden?
Schaue dazu gern auf unsere Seite mit den weiteren Hilfen und Notfallrufen.
Studentisches Gesundheitsmanagement der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Wir arbeiten eng mit dem studentischen Gesundheitsmanagement (SGM) der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) zusammen. Als Teil des Unisportzentrums der MLU zielt es darauf ab, dich in deiner Study-Life-Balance zu unterstützen.
Dazu werden dir zahlreiche, ganz unterschiedliche Maßnahmen, z. B. zum Stressmanagement, aktive Bildschirmpausen oder Sportübungen, angeboten. Einen Überblick über die aktuellen Maßnahmen findest du unter https://www.sgm.uni-halle.de/angebote/.
Beratungszeiten in Halle
Vereinbart einen Beratungstermin online im → Beratungskalender oder per E-Mail an psychosoziale-beratung.halle(at)studentenwerk-halle.de.
Beratungsort:
Burg Kunsthochschule, Campus Design, Studieninformationszentrum, Raum 201, 2. OG
Montag 13:30 Uhr - 14:30 Uhr
Psychosoziale Beratung und Sozialberatung (burg-halle.de)
Beratungsort:
Infopoint Harzmensa, Harz 41, 06108 Halle (Saale)
Montag
Beratung durch Patricia Binder:
offene Sprechstunde 11:00 - 12:00 Uhr
Terminberatung 12:00 - 16:00 Uhr
Beratung durch Tobias Jeschke:
Terminberatung 16:00 bis 18:00 Uhr
Dienstag
Präsenzberatung durch Antje Hahn:
Terminberatung 09:30 Uhr - 12:30 Uhr und 15:30 bis 16:30 Uhr
offene Sprechstunde 14:30 Uhr - 15:30 Uhr
Onlineberatung durch Patrica Binder:
10:00 - 13:00 Uhr
Mittwoch
Beratung durch Judith Kleibs:
Terminberatung 11:00 - 17:00 Uhr
Donnerstag
Beratung durch Tobias Jeschke:
Terminberatung 12:00 - 15:00 Uhr und 16:00 - 17:00 Uhr
offene Sprechstunde 15:00 - 16:00 Uhr
Freitag
Beratung durch Antje Hahn:
Terminberatung 11:00 - 14:00 Uhr
Beratungszeiten in Köthen
Die Beratung erfolgt durch Herrn Jeschke.
Bitte vereinbart vorab per E-Mail einen Beratungstermin:
psychosoziale-beratung.koethen(at)studentenwerk-halle.de
Beratungszeiten in Merseburg
Die Beratung erfolgt durch Frau Kleibs
im Wohnheim 5, Haus B, Raum 25 (auf dem Hochschulcampus)
Dienstag 13:00 Uhr – 18:00 Uhr
Bitte melde dich immer vorab per E-Mail an:
psychosoziale-beratung.merseburg(at)studentenwerk-halle.de
Beratungszeiten in Bernburg
Die Beratung erfolgt durch Frau Dr. Elke Eckhardt.
Kurhaus Bernburg
Beratungsraum Anbau, 1. Etage
Solbadstraße 2
06406 Bernburg (Saale)
Bitte vereinbare vorab einen Termin:
per Telefon: +49 3471 3551148
per E-Mail: elke.eckhardt(at)hs-anhalt.de
Beratungszeiten in Dessau
Präsenzberatung
durch Frau Böttcher
Campus der Hochschule Anhalt
Bauhausstr. 6
06846 Dessau-Roßlau
Bitte stimme deinen Termin vorher ab:
per Telefon unter 0179 5368604 oder per E-Mail unter psychosoziale-beratung.dessau(at)studentenwerk-halle.de
Onlineberatung
durch Herrn John
Bitte stimme deinen Termin vorher ab:
per E-Mail unter psychosoziale-beratung.dessau(at)studentenwerk-halle.de
Herr John schickt dir anschließend einen Link für die Beratung.
→ zur Datenschutzerklärung
Zur Nutzung des Psychosozialberatungskalenders erheben wir von Euch personenbezogene Daten. Informiert Euch zum Datenschutz in unserer Datenschutzerklärung!
Kontakt
Ort
Psychosoziale Beratung Halle
Harz 41, Infopoint Harzmensa (Eingang rechts neben der Harzmensa)
06108 Halle
Psychosoziale Beratung Bernburg
Kurhaus Bernburg
Beratungsraum Anbau, 1. Etage
Solbadstraße 2
06406 Bernburg
Psychosoziale Beratung Dessau
Campus der Hochschule Anhalt
Bauhausstraße 6
06846 Dessau-Roßlau