Studentenwerk Halle

Datenschutzerklärung

Index

Allgemeine Informationen zum Datenschutz im Studentenwerk Halle
Datenschutz | Umgang mit personenbezogenen Daten | Kommunikation via E-Mail

Datenschutzhinweise bei der Benutzung dieser Website
Zugriffsdaten/Serverdaten | Kontakt-/Feedbackformular | Beratungskalender | Einbindung Speiseplandaten | Cookies | Einbindung von Inhalten Dritter | Google Translate | Matomo | YouTube | Links | Auftragsverarbeitung

Datenschutzhinweise zum Amt für Ausbildungsförderung/BAföG-Amt
Datenschutzhinweise zum Amt für Ausbildungsförderung/BAföG-Amt | Hinweise zum Datenschutz zu den BAföG-Formblättern 1, 3, 4, 6, 7 und 8

Datenschutzhinweise zum Bereich studentisches Wohnen/Wohnheime
Online-Wohnheimbewerbung | Umzug | Kündigung MietverhältnisDatennetzugang in den Wohnheimen

Datenschutzhinweise zum Bereich Hochschulgastronomie
Flyer- und Promotionwerbung | Umfrage zur Hochschulgastronomie

Datenschutzhinweise zum Bereich Kinderbetreuung
Kinderbetreuung in den KitasEssensgeldverringerung in den KitasKinderteller in den Mensen | Begrüßungsgeld

Datenschutzhinweise zum Bereich Jobs
Abgabe einer Bewerbung durch Übersendung der Bewerbungsunterlagen (Erhebung)Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten während des PersonalauswahlverfahrensLöschung Ihrer personenbezogenen Daten nach Abschluss des PersonalauswahlverfahrensSonstiges/BetroffenenrechteWiderrufsrecht bei Einwilligung 

Datenschutzhinweise zum Bereich Sozialberatung/finanzielle Hilfen
Beihilfen, Freitische sowie Buch- und Lernmittelbeihilfen

Datenschutzhinweise bei Beratungen als Videochat
Datenverarbeitung | BigBlueButton

Datenschutzhinweise zum Bereich kulturelle Förderung
Kreativkurse (Anmeldung und Durchführung) | Kulturelle Förderung

Allgemeine Informationen zu den social media-Kanälen
Facebook | Twitter | Instagram | YouTube

Aufsichtsbehörde
Zuständige Aufsichtsbehörde

Datenschutzbeauftragter, Auskunft, Widerruf, Änderungen, Berichtigungen und Aktualisierungen
Datenschutzbeauftragter, Auskunft, Widerruf, Änderungen, Berichtigungen und Aktualisierungen

Allgemeine Informationen zum Datenschutz im Studentenwerk Halle

Datenschutz

Dem Studentenwerk Halle ist der Schutz personenbezogener Daten ein wichtiges Anliegen. Es wurden technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, die sicherstellen, dass die Vorschriften über den Datenschutz eingehalten werden.

Diese Datenschutzerklärung klärt Nutzer über die Art, den Umfang und Zwecke der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch den verantwortlichen Anbieter 

Studentenwerk Halle, Anstalt des öffentlichen Rechts
Detlef Kohrs Geschäftsführer
Wolfgang-Langenbeck-Straße 5
06120 Halle (Saale)
E-Mail-Adresse: geschaeftsfuehrung(at)studentenwerk-halle.de 
Telefon: +49 345 68470

auf dieser Website (im folgenden "Angebot") auf.

Wir weisen darauf hin, dass die internetbasierte Datenübertragung Sicherheitslücken aufweisen kann, ein lückenloser Schutz vor Zugriffen durch Dritte somit unmöglich ist.

Umgang mit personenbezogenen Daten

Personenbezogene Daten sind Informationen, mit deren Hilfe eine Person bestimmbar ist, also Angaben, die zurück zu einer Person verfolgt werden können. Dazu gehören der Name, die E-Mail-Adresse oder die Telefonnummer. Aber auch Daten über Vorlieben, Hobbies, Mitgliedschaften oder welche Webseiten von jemandem angesehen wurden zählen zu personenbezogenen Daten.

Personenbezogene Daten werden von dem Anbieter nur dann erhoben, genutzt und weitergegeben, wenn dies gesetzlich erlaubt ist oder die Nutzer in die Datenerhebung einwilligen.

Das Studentenwerk Halle erhebt personenbezogene Daten nur, wenn dies zur Erfüllung seiner gesetzlichen Aufgaben oder einer (vor-)vertraglichen Verpflichtung erforderlich ist.

Kommunikation via E-Mail

Die Kommunikation via E-Mail ist im Studentenwerk Halle nur zu dienstlichen Zwecken erlaubt.

Zur Sicherstellung der Arbeitsfähigkeit sowie der Einhaltung von Bearbeitungs- und Bescheidungsfristen im Falle geplanter und ungeplanter Abwesenheiten erfolgt bei den E-Mail-Accounts des Studentenwerkes Halle die Einrichtung von geeigneten Stellvertreterregelungen. Diese Stellvertreterregelungen sind so konfiguriert, dass als "Privat" markierte E-Mails im Rahmen der Stellvertretung nicht angezeigt werden.

Der Empfang von E-Mails privater Natur kann seitens des Studentenwerkes Halle nicht ausgeschlossen werden.
Sofern der Absender einer E-Mail sicherstellen möchte, dass die versendete E-Mail ausschließlich vom Besitzer des E-.Mail-Accounts gelesen werden kann, muss diese E-Mail vor dem Versand als "Privat" markiert werden.

Anfrage per E-Mail, Telefon oder Telefax

Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde.

Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

Hinweis zur Datenweitergabe in die USA und sonstige Drittstaaten

Auf unserer Website sind unter anderem Tools von Unternehmen mit Sitz in den USA oder sonstigen datenschutzrechtlich nicht sicheren Drittstaaten eingebunden. Wenn diese Tools aktiv sind, können Ihre personenbezogene Daten in diese Drittstaaten übertragen und dort verarbeitet werden. Wir weisen darauf hin, dass in diesen Ländern kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau garantiert werden kann. Beispielsweise sind US-Unternehmen dazu verpflichtet, personenbezogene Daten an Sicherheitsbehörden herauszugeben, ohne dass Sie als Betroffener hiergegen gerichtlich vorgehen könnten. Es kann daher nicht ausgeschlossen werden, dass US-Behörden (z.B. Geheimdienste) Ihre auf US-Servern befindlichen Daten zu Überwachungszwecken verarbeiten, auswerten und dauerhaft speichern. Wir haben auf diese Verarbeitungstätigkeiten keinen Einfluss.

Datenschutzhinweise bei der Benutzung dieser Website www.studentenwerk-halle.de

Zugriffsdaten/Serverdaten

Das Studentenwerk Halle beziehungsweise vom Studentenwerk Halle beauftragte Dritte/Webspace-Provider erheben Daten/Protokolldaten über jeden Zugriff auf das Angebot (so genannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören:

  • Name der abgerufenen Webseite,
  • Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs,
  • übertragene Datenmenge,
  • Meldung über erfolgreichen Abruf,
  • Browsertyp nebst Version des Betriebssystems des Nutzers,
  • Referrer URL (die zuvor besuchte Seite),
  • IP-Adresse und
  • der anfragende Provider.

Diese Protokolldaten werden getrennt von Ihren eventuell angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert und lassen so keine Rückschlüsse auf eine bestimmte Person zu. Der Anbieter verwendet diese anonymen Protokolldaten nur für statistische Auswertungen zum Zweck des Betriebs, der Sicherheit und der Optimierung des Angebotes. Der Anbieter behält sich jedoch vor, die Protokolldaten nachträglich zu überprüfen, wenn aufgrund konkreter Anhaltspunkte der berechtigte Verdacht einer rechtswidrigen Nutzung besteht.

Die Protokolldaten werden nach 30 Tagen automatisch vom Webserver dauerhaft gelöscht.

Kontakt-/Feedbackformular

Wir bieten Ihnen auf unserer Seite die Möglichkeit, mit uns über ein Kontaktformular in Verbindung zu treten. In diesem Fall werden die vom Nutzer gemachten Angaben

  • E-Mail-Adresse,
  • Bereich/Thema sowie
  • Nachricht

zum Zwecke der Bearbeitung seiner Kontaktaufnahme verschlüsselt übermittelt und per E-Mail an den Pressesprecher des Studentenwerkes Halle gesendet. Je nach Anliegen wird die Anfrage an die im Studentenwerk Halle zuständige Stelle weitergeleitet. Eine Weitergabe der o. g. Angaben an Dritte erfolgt nicht. Ein Abgleich der so erhobenen Daten mit Daten, die möglicherweise durch andere Komponenten unserer Seite erhoben werden, erfolgt ebenfalls nicht.

Nach der abschließenden Bearbeitung Ihres Anliegens wird Ihre Anfrage unverzüglich dauerhaft gelöscht.

Beratungskalender

Wir bieten Ihnen auf unserer Seite die Möglichkeit, mit uns einen Beratungstermin im Amt für Ausbildungsförderung (BAföG-Amt) oder in der Sozialberatung (SB) durch die jeweiligen Beratungsraumkalender zu reservieren. In diesem Fall werden die vom Nutzer gemachten Angaben

  • Thema der Beratung (BAföG-Amt),
  • Anrede/Geschlecht (BAföG-Amt und SB),
  • Vor- und Zuname (BAföG-Amt und SB),
  • E-Mail-Adresse (BAföG-Amt und SB),
  • Hochschule (BAföG-Amt),
  • Antragsart (Erst- oder Folgeantrag; BAföG-Amt),
  • Freitext (SB)
  • BAföG-Fördernummer (BAföG-Amt) und
  • Geburtsdatum (BAföG-Amt und SB)

zum Zwecke der Vorbereitung des Beratungstermins sowie der Kontaktaufnahme verschlüsselt übermittelt und gespeichert. Eine Weitergabe der o. g. Angaben an Dritte erfolgt nicht. Ein Abgleich der so erhobenen Daten mit Daten, die möglicherweise durch andere Komponenten unserer Seite erhoben werden, erfolgt ebenfalls nicht.

Die Daten werden ausschließlich von den Beschäftigten des Amts für Ausbildungsförderung (BAföG-Amt) bzw. der Sozialberatung verarbeitet.

Die erhobenen Daten werden im Falle eines Stornos des Beratungstermins unverzüglich dauerhaft gelöscht. Nach dem Beratungstermin werden die erhobenen Daten 7 Tage für den Fall von Rückfragen vorgehalten und danach automatisch dauerhaft gelöscht.

Einbindung von Speiseplandaten

Auf dieser Website werden unsere Speiseplandaten unseres Mensa-/Speiseninformationssystems unter der URL www.meine-mensa.deüber eine RSS-Schnittstelle sowie als iFrame eingebunden. Damit werden die o. g. Zugriffs-/Serverdaten, u.a. die IP-Adresse, auch auf dem entsprechenden Webserver www.meine-mensa.de wahrgenommen und im Serverprotokoll gespeichert. Weitere Informationen hierzu finden Sie auf der Datenschutzerklärung von www.meine-mensa.de

Cookies

Cookies sind kleine Dateien, die es ermöglichen, auf dem Zugriffsgerät der Nutzer (PC, Smartphone o.ä.) spezifische, auf das Gerät bezogene Informationen zu speichern. Sie dienen zum einem der Benutzerfreundlichkeit von Webseiten und damit den Nutzern (z. B. Wiedererkennung). Zum anderen dienen sie, um die statistische Daten der Webseitennutzung zu erfassen und sie zwecks Verbesserung des Angebotes analysieren zu können. Diese Wiedererkennung erfolgt aufgrund der in den Cookies gespeicherten IP-Adresse. Die so erlangten Informationen dienen dazu, unsere Angebote zu optimieren und Ihnen einen leichteren Zugang auf unsere Seite zu ermöglichen.

Die Nutzer können auf den Einsatz der Cookies Einfluss nehmen. Die meisten Browser verfügen eine Option mit der das Speichern von Cookies eingeschränkt oder komplett verhindert wird. Allerdings wird darauf hingewiesen, dass die Nutzung und insbesondere der Nutzungskomfort ohne Cookies eingeschränkt werden.

Sie können viele Online-Anzeigen-Cookies von Unternehmen über die US-amerikanische Seite www.aboutads.info/choices/ oder die EU-Seite www.youronlinechoices.com/uk/your-ad-choices/ verwalten.

Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter

Es kann vorkommen, dass innerhalb dieses Onlineangebotes Inhalte Dritter, wie zum Beispiel Videos von YouTube, Kartenmaterial von Google-Maps, RSS-Feeds oder Grafiken von anderen Webseiten eingebunden werden. Dies setzt immer voraus, dass die Anbieter dieser Inhalte (nachfolgend bezeichnet als "Dritt-Anbieter") die IP-Adresse der Nutzer wahr nehmen. Denn ohne die IP-Adresse, könnten sie die Inhalte nicht an den Browser des jeweiligen Nutzers senden. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Wir bemühen uns nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Jedoch haben wir keinen Einfluss darauf, falls die Dritt-Anbieter die IP-Adresse z.B. für statistische Zwecke speichern. Soweit dies uns bekannt ist, klären wir die Nutzer darüber auf.

Google Translate

Diese Seite nutzt über eine API den Übersetzungsdienst Google Translate. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.

Zur Nutzung der Funktionen von Google Translate baut der von Ihnen verwendete Browser eine Verbindung zu den Servern von Google auf. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Webseite aufgerufen wurde. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung.

Diese Verarbeitungsvorgänge erfolgen ausschließlich bei Erteilung einer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO.

Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.

Matomo (ehemals Piwik)

Diese Website benutzt den Open Source Webanalysedienst Matomo. Matomo verwendet Technologien, die die seitenübergreifende Wiedererkennung des Nutzers zur Analyse des Nutzerverhaltens ermöglichen (z.B. Cookies oder Device-Fingerprinting). Die durch Matomo erfassten Informationen über die Benutzung dieser Website werden auf unserem Server gespeichert. Die IP-Adresse wird vor der Speicherung anonymisiert.

Mit Hilfe von Matomo sind wir in der Lage Daten über die Nutzung unserer Website durch die Websitebesucher zu erfassen und zu analysieren. Hierdurch können wir u. a. herausfinden, wann welche Seitenaufrufe getätigt wurden und aus welcher Region sie kommen. Außerdem erfassen wir verschiedene Logdateien (z.B. IP-Adresse, Referrer, verwendete Browser und Betriebssysteme) und können messen, ob unsere Websitebesucher bestimmte Aktionen durchführen (z.B. Klicks, Käufe u. Ä.).

Die Nutzung dieses Analyse-Tools erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der anonymisierten Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde (z. B. eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies), erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Hosting

Wir hosten Matomo bei folgendem Drittanbieter:

Mittwald CM Service GmbH & Co. KG
Königsberger Straße 4-6
32339 Espelkamp

Youtube

Diese Seite verwendet für die Einbindung von Videos den Anbieter YouTube LLC , 901 Cherry Avenue, San Bruno, CA 94066, USA, vertreten durch Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Normalerweise wird bereits bei Aufruf einer Seite mit eingebetteten Videos Ihre IP-Adresse an YouTube gesendet und Cookies auf Ihrem Rechner installiert. Wir haben unsere YouTube-Videos jedoch mit dem erweiterten Datenschutzmodus eingebunden (in diesem Fall nimmt YouTube immer noch Kontakt zu dem Dienst Double Klick von Google auf, doch werden dabei laut der Datenschutzerklärung von Google personenbezogene Daten nicht ausgewertet). Dadurch werden von YouTube keine Informationen über die Besucher mehr gespeichert, es sei denn, sie sehen sich das Video an. Wenn Sie das Video anklicken, wird Ihre IP-Adresse an YouTube übermittelt und YouTube erfährt, dass Sie das Video angesehen haben. Sind Sie bei YouTube eingeloggt, wird diese Information auch Ihrem Benutzerkonto zugeordnet (dies können Sie verhindern, indem Sie sich vor dem Aufrufen des Videos bei YouTube ausloggen).

Von der dann möglichen Erhebung und Verwendung Ihrer Daten durch YouTube haben wir keine Kenntnis und darauf auch keinen Einfluss. Nähere Informationen können Sie der Datenschutzerklärung von YouTube unter www.google.de/intl/de/policies/privacy/ entnehmen. Zudem verweisen wir für den generellen Umgang mit und die Deaktivierung von Cookies auf unsere allgemeine Darstellung in dieser Datenschutzerklärung.

Links

Das Internetangebot des Studentenwerkes Halle enthält Links zu anderen Webseiten. Für die Einhaltung der Datenschutzbestimmungen auf diesen Seiten sind allein die jeweiligen Betreiber bzw. Anbieter verantwortlich. Das Studentenwerk Halle hat darauf keinen Einfluss und übernimmt dafür keine Verantwortung.

Abschluss eines Vertrags über Auftragsverarbeitung

Die Umsetzung der Website erfolgt durch die
blueways GmbH & Co. KG
Zinksgartenstraße 14
06108 Halle (Saale)

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung mit diesen Anbieter abgeschlossen, der gewährleistet, dass die bei der Nutzung der Website erfassten Daten ausschließlich nach unseren Weisungen und im Einklang mit der DSGVO verarbeitet werden.

Die Website sowie das Tool Matomo sind gehostet bei
Mittwald CM Service GmbH & Co. KG
Königsberger Straße 4-6
32339 Espelkamp

Der Anbieter blueways hat zur Realisierung mit der Mittwald CM Service GmbH & Co. KG einen entsprechenden Vertrag über Auftragsverarbeitung geschlossen.

Datenschutzhinweise zum Amt für Ausbildungsförderung/BAföG-Amt

Datenschutzhinweise zum Amt für Ausbildungsförderung/BAföG-Amt

Folgende Informationen teilen wir Ihnen gemäß unserer aus Art. 13 der Datenschutz-Grundverordnung (Verordnung (EU) 2016/679)  resultierenden Verpflichtung im Rahmen der  Erhebung Ihrer  personenbezogenen Daten mit: 

Zu Art. 13 Abs. 1 a) und b):
Die zuständige Stelle für die Erhebung der Daten im Rahmen der Beantragung von Ausbildungsförderung nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) ist das für den Auszubildenden zuständige Amt für Ausbildungsförderung. Dieses ist Verantwortlicher im Sinne des Art. 13 Datenschutz-Grundverordnung. Die Kontaktdaten des für das Studentenwerk Halle - Amt für Ausbildungsförderung - zuständigen Datenschutzbeauftragten sind weiter unten auf dieser Webseite genannt.

Zu Art. 13 Abs. 1 c):
Die Erhebung der personenbezogenen Daten ist notwendig, um über den Förderungsantrag nach dem BAföG entscheiden zu können (§ 46 Abs. 3 BAföG i. V. m. § 60 Erstes Buch Sozialgesetzbuch).

Zu Art. 13 Abs. 1 e):
Die personenbezogenen Daten werden folgendermaßen weiterverarbeitet und an weitere zuständige Stellen übermittelt:

  • Die erhobenen personenbezogenen Daten der antragstellenden Person sowie der an der Antragstellung ggf. mitwirkenden Eltern und Ehegatten bzw. eingetragenen Lebenspartner werden vom Amt für Ausbildungsförderung des Studentenwerks Halle  unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften an  die mit der maschinellen Bearbeitung betrauten bzw. beauftragten Datenverarbeitungsstellen übermittelt.
  • Die im Rahmen des Antrags gemachten Angaben zum Einkommen der antragstellenden Person können beim zuständigen Sozialleistungsträger, beim Finanzamt und bei dem Arbeitgeber des Antragstellenden durch eine Kontenabfrage nach § 93 Abs. 8 Abgabenordnung (AO) beim Bundeszentralamt für Steuern überprüft werden. 
  • Die im Rahmen des Antrags gemachten Angaben zu dem Vermögen der antragstellenden Person können durch einen Datenabgleich (§ 41 Abs. 4 BAföG i. V. m. § 45d EStG) und durch eine Kontenabfrage nach § 93 Abs. 8 Abgabenordnung (AO) beim Bundeszentralamt für Steuern überprüft werden, wenn die Voraussetzungen hierfür vorliegen. 
  • Die geleisteten Darlehen einschließlich der zugehörigen personenbezogenen Daten werden von den Ämtern für Ausbildungsförderung zum Zweck des Darlehenseinzugs dem Bundesverwaltungsamt übermittelt. 
  • Im Fall der Inanspruchnahme von Ausbildungsförderung in Form eines verzinslichen Bankdarlehens der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) werden die für die Darlehensrückerstattung erforderlichen Daten zwischen der KfW und dem Bundesverwaltungsamt (BVA) ausgetauscht. Die KfW übermittelt die Auszahlungsdaten dem zuständigen Amt für Ausbildungsförderung. 

Zu Art. 13 Abs. 2 a):
Die personenbezogenen Daten werden beim Amt für Ausbildungsförderung des Studentenwerks Halle  für die Dauer des Bezugs des BAföG und – wegen der notwendigen Nachprüfbarkeit geleisteter Darlehensbeträge - regelmäßig für einen Zeitraum von  6 Jahren nach Ablauf der letzten individuell festgesetzten  Förderungshöchstdauer  gespeichert. Nach diesem Zeitpunkt erfolgt die Löschung der beim Amt für Ausbildungsförderung vorhandenen Daten.
Die Darlehensdaten – einschließlich der Daten zu entsprechend geleisteten Zahlungen auf das Darlehen –bleiben beim Bundesverwaltungsamt  bis zu 5 Jahre nach der letzten Rückzahlung des BAföG-Darlehensanteiles gespeichert. Nach diesem Zeitpunkt erfolgt dort die Löschung der Daten.

Zu Art. 13 Abs. 2 b):
Der Auszubildende hat gegenüber dem Amt für Ausbildungsförderung des Studentenwerks Halle ein Recht auf Auskunft über die ihn betreffenden personenbezogenen Daten sowie gegebenenfalls auf Berichtigung, Löschung oder auf Einschränkung der Verarbeitung dieser Daten und ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung sowie ein etwaiges Recht auf Datenübertragbarkeit.

Zu Art. 13 Abs. 2 d):
Dem Auszubildenden steht ein Beschwerderecht bei den jeweils für BAföG-Angelegenheiten zuständigen Aufsichtsbehörden zu. Die Fachaufsicht für das Studentenwerk Halle – Amt für Ausbildungsförderung – liegt in diesem Zusammenhang beim
Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung des Landes Sachsen-Anhalt
Postfach 391144
39135 Magdeburg

Zu Art. 13 Abs. 2 e):
Sollte die auszubildende Person notwendige Informationen nicht bereitstellen wollen, kann der Anspruch auf BAföG nicht geprüft werden. Dies hat zur Folge, dass über den Antrag nicht abschließend entschieden werden und infolgedessen auch keine Förderung nach dem BAföG erfolgen kann.

Zu Art. 13 Abs. 3:
Ist beabsichtigt, die personenbezogenen Daten für einen anderen Zweck weiterzuverarbeiten als den, für den sie im Antragsverfahren erhoben wurden, so stellen das BMBF, das zuständige Landesministerium, das BVA oder das Amt für Ausbildungsförderung der betroffenen Person vor dieser Weiterverarbeitung Informationen über diesen anderen Zweck und alle anderen maßgeblichen Informationen zur Verfügung.

Hinweise zum Datenschutz zu den BAföG-Formblättern 1, 3, 4, 6, 7 und 8

Nachfolgend informieren wir Sie gemäß der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) über die Art und Weise und die Hintergründe der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit Ihrer Antragstellung auf eine Förderung durch das Bundesausbildungsforderungsgesetz (BAföG).

Die folgenden Hinweise gelten gleichermaßen für Antragstellende nach dem BAföG sowie im Rahmen der Ausführung des Gesetzes zur Auskunft Verpflichtete wie Ehegatten, Lebenspartner und Eltern.

Folgende Informationen teilen wir Ihnen gemäß Art. 13 und 14 DSGVO bei Erhebung der personenbezogenen Daten mit:

1. Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten

  • Die zuständige Stelle für die Erhebung der Daten im Rahmen der Beantragung von Ausbildungsförderung nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) ist die Behörde, bei der das für den Auszubildenden zuständige Amt für Ausbildungsförderung gebildet worden ist. Sie ist Verantwortlicher im Sinne des Art. 13 DSGVO. Die Kontaktdaten des Verantwortlichen sowie des zuständigen Datenschutzbeauftragten entnehmen Sie bitte der Mitteilung des Amtes für Ausbildungsförderung.
  • Die Erhebung Ihrer personenbezogenen Daten ist notwendig, um über den Förderungsantrag nach dem BAföG entscheiden zu können (Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO i. V. m. § 46 Abs. 3 BAföG i. V. m. § 60 Erstes Buch Sozialgesetzbuch).

2. Informationen zur Weiterverarbeitung und Übermittlung personenbezogener Daten

Ihre personenbezogenen Daten können, soweit dies jeweils erforderlich ist, folgendermaßen weiterverarbeitet und an andere zuständige Stellen übermittelt werden:

  • Die im Rahmen des Antrags gemachten Angaben zu Ihrem Einkommen sowie zum Einkommen Ihres Ehegatten/Ihrer Ehegattin oder Ihres Lebenspartners/Ihrer Lebenspartnerin und ggf. zum Einkommen Ihrer Eltern können beim zuständigen Sozialleistungsträger, beim Finanzamt und bei dem jeweiligen Arbeitgeber sowie durch eine Kontenabfrage nach § 93 Abs. 8 Abgabenordnung (AO) beim Bundeszentralamt für Steuern überprüft werden.
  • Die im Rahmen des Antrags gemachten Angaben zu Ihrem Vermögen können durch einen Datenabgleich (§ 41 Abs. 4 BAföG i. V. m. § 45d EStG) und durch eine Kontenabfrage nach § 93 Abs. 8 Abgabenordnung (AO) beim Bundeszentralamt für Steuern überprüft werden, wenn die Voraussetzungen hierfür vorliegen.
  • Die geleisteten Darlehen einschließlich der zugehörigen personenbezogenen Daten werden von den Ämtern für Ausbildungsförderung zum Zweck des Darlehenseinzugs dem Bundesverwaltungsamt (BVA) übermittelt (§ 9 Darlehensverordnung i. V. m. § 18 Abs. 6 und § 39 Abs. 2 BAföG).
  • Im Fall der Inanspruchnahme von Ausbildungsförderung in Form eines verzinslichen Bankdarlehens der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) nach § 18c BAföG übermittelt das zuständige Amt für Ausbildungsförderung die Auszahlungsdaten der KfW (§ 41 Abs. 2 BAföG). Die für die Darlehensrückzahlung erforderlichen Daten werden zwischen der KfW und dem Bundesverwaltungsamt (BVA) ausgetauscht (§18c Abs. 7 BAföG).
  • Ihre Daten, insbesondere Ihre Adressdaten bzw. Kontoinformationen, werden zur kassenmäßigen Abwicklung der Leistungen (z.B. Auszahlung der Gelder) an die zuständige Landeskasse und von dieser an Kreditinstitute (z.B. kontoführende Bank des Auszubildenden) weitergegeben (Landesdatenschutzgesetze).
  • Im Falle einer nicht beglichenen Forderung gegen Sie werden Ihre personenbezogenen Daten an die in den Ländern zuständigen Vollstreckungsbehörden, z.B. dem Wohnsitzfinanzamt, nach Maßgabe der jeweiligen Landesvollstreckungsgesetzen weitergegeben. Dies ist möglich, wenn Sie zum Beispiel eine Überzahlung erhalten haben, die vom Amt für Ausbildungsforderung zurückgefordert, von Ihnen aber nicht bezahlt wird.
  • Zur Ausübung der Fach- und Rechtsaufsicht durch die entsprechenden Landesbehörden können Ihre Daten vom zuständigen Amt für Ausbildungsförderung an diese Behörden weitergegeben werden (Landesdatenschutzgesetze). Dies gilt ebenso im Falle von Prüfungen durch den jeweiligen Landes- oder den Bundesrechnungshof(Landeshaushaltsordnungen, Bundeshaushaltsordnung).
  • Die Daten zum Bezug des Kranken- und Pflegeversicherungszuschlags werden im Rahmen des Meldeverfahrens nach § 10 Abs. 4b EStG an die Zentrale Zulagenstelle für Altersvermögen der deutschen Rentenversicherung (ZfA) weitergegeben.
  • Im Rahmen der BAföG-Antragsbearbeitung können auch Rentenstellen zum Einkommen befragt und Ihre Daten an das zuständige Jobcenter/an die zuständige Agentur für Arbeit (ARGE) weitergegeben werden (§ 47 Abs. 5 BAföG).
  • Die Angaben zum Einkommen eines Elternteils, des Ehegatten oder Lebenspartners von Antragstellenden werden dem Auszubildenden im Bewilligungsbescheid (BAföG-Bescheid) mitgeteilt. Elternteile, Ehegatten oder Lebenspartner des Auszubildenden können der Weitergabe dieser Daten an den Auszubildenden mit Ausnahme des Betrages des angerechneten Einkommens unter Angabe von Gründen widersprechen (§ 50 Abs. 2 S. 3 BAföG).

3. Informationen zur Speicherung Ihrer Daten

Ihre Daten werden nach der Erhebung und ggf. Weiterleitung bei der jeweiligen Behörde so lange gespeichert, wie dies unter Beachtung der gesetzlichen Aufbewahrungsbestimmungen des Bundes und der Länder für die jeweilige Aufgabenerfüllung erforderlich ist. Die Speicherdauer kann dann bis zu 12 Jahre nach der letzten Rückzahlung des BAföG-Darlehensanteiles betragen, bevor die Daten endgültig gelöscht werden.

4. Informationen zu Ihren Rechten und Pflichten

  • Sie haben gegenüber dem Amt für Ausbildungsförderung ein Recht auf Auskunft über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sowie gegebenenfalls auf Berichtigung, Löschung oder auf Einschränkung der Verarbeitung dieser Daten und ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung sowie ein etwaiges Recht auf Datenübertragbarkeit.
  • Ihnen steht ein Beschwerderecht bei der zuständigen Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu. Nähere Informationen darüber hält Ihr Amt für Ausbildungsförderung bereit.
  • Sollten Sie notwendige Informationen nicht bereitstellen wollen, kann der Anspruch auf BAföG nicht geprüft werden. Dies hat zur Folge, dass über den Antrag nicht abschließend entschieden werden und infolgedessen auch keine Förderung nach dem BAföG erfolgen kann.

Datenschutzhinweise zum Bereich studentisches Wohnen/Wohnheime

Online-Wohnheimbewerbung

Zur Begründung, Aktualisierung, Durchführung und Beendigung von Mietverhältnissen in den Wohnheimen des Studentenwerkes Halle sowie zur Erhebung und Einziehung der Miete gemäß § 2 Absatz 1 Nr. 2 StuWG  "Errichtung, Betrieb, Unterhaltung und Vermittlung von Wohnheimplätzen" werden gemäß Artikel 6 Absatz 1 lit. b DSGVO zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen sowie gemäß Artikel 6 Absatz 1 lit. c DSGVO zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (s. o. gesetzliche Aufgabe gemäß StuWG) personenbezogene Daten erhoben. 

Zur Realisierung der Bewerbungen auf einen Wohnplatz im Wohnheim nutzt das Studentenwerk Halle ein Onlineportal des Dienstleisters tl1, der die Bewerbungsdaten im Auftrag des Studentenwerkes Halle verarbeitet.
Die Nutzung des Onlineportals durch die Wohnheimbewerber/-innen erfolgt über eine verschlüsselte Verbindung. Die Daten werden verschlüsselt in das Wohnheimverwaltungssystem des Studentenwerkes Halle übertragen.
Bei der Nutzung des Onlineportals werden Protokolldaten - wie unter Zugriffs-/Serverdaten beschrieben - erhoben, verarbeitet und gelöscht.

Die im Rahmen der Onlinebewerbung erhobenen Daten umfassen:

  • Angaben zum gewünschten Wohnheim: Ort, bevorzugte(s) Wohnheim(e), Hochschulzugehörigkeit und gewünschter Einzugstermin
  • personenbezogene Daten der/des Bewerbers/-in: Vorname, Name, Geburtsnameª, Geburtsdatum, Familienstand, Name der/des Ehepartners/-inª, Anzahl mitwohnender Kinderª, Nationalität, E-Mail-Adresse sowie evtl. Körperbehinderungª.
  • Angaben zum Studiengang: Fachbereich, Programmª und Semesterzahl zum gewünschten Einzugstermin
  • Heimatadresse: Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Ort, Land, Telefonnummerª und Mobilfunknummer.
  • derzeitige Semesteradresseª: Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Ort, Land, Telefonnummerª
  • Dokumente zur Legitimation und Identitätsprüfung: Immatikulationsbescheinigungª, Foto, Pass- oder Ausweiskopie
  • Sonstige Angabenª: Freitext 

Die Kommunikation mit dem Bereich studentisches Wohnen erfolgt i. d. R. per E-Mail. Der Versand der E-Mails, d. h. der Transport von dem E-Mail-Server des Studentenwerkes Halle zum Ziel-E-Mail-Server erfolgt verschlüsselt (TLS; STARTTLS). Der Inhalt der E-Mails ist nicht verschlüsselt, d. h. eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung erfolgt nicht. Falls diese Art der Kommunikation mit dem Studentenwerk Halle nicht gewünscht ist, wird der/dem Bewerber/-in nach telefonischer Rücksprache gern ein konventionelles Bewerbungsformular auf dem Postweg zugesandt.

Die im Rahmen der Onlinebewerbung übermittelten Daten werden entsprechend der gesetzlichen Vorgaben wie folgt aufbewahrt:

  • Ein Mietverhältnis ist im Ergebnis der Onlinebewerbung zustande gekommen: Die personenbezogenen Daten werden 10 Jahre nach vollständiger Abwicklung des Mietverhältnisses (inkl. Rückzahlung der Kaution) vollständig anonymisiert, sodass gewährleistet ist, dass kein Rückschluss auf eine einzelne Person mehr möglich ist. Die nicht-personenbezogenen Daten werden zum Zwecke statistischer Auswertungen sowie zur Entwicklung des Angebotes von studentischem Wohnraum weiterhin aufbewahrt.
  • Ein Mietverhältnis ist im Ergebnis der Onlinebewerbung nicht zustande gekommen: Die personenbezogenen Daten innerhalb von 14 Werktagen nach Versand der Absage vollständig anonymisiert, sodass gewährleistet ist, dass kein Rückschluss auf eine einzelne Person mehr möglich ist. Die nicht-personenbezogenen Daten werden zum Zwecke statistischer Auswertungen sowie zur Entwicklung des Angebotes von studentischem Wohnraum weiterhin aufbewahrt.

Die Daten werden ausschließlich im Bereich Studentisches Wohnen in der Abteilung Hochschulgastronomie/Wohnen (Abteilungs- und Bereichsleitung, Wohnplatzvermittlung sowie Hausverwaltung) und in der Buchhaltung, Abteilung Interne Dienstleistungen, verarbeitet.

Legende: ª markiert freiwillige Eingaben. Alle anderen Daten sind Pflichtdaten, ohne deren Eingabe eine Onlinebewerbung nicht durchgeführt werden kann.

Antrag auf Umzug im Studentenwerk Halle

Zur Begründung, Aktualisierung, Durchführung und Beendigung von Mietverhältnissen in den Wohnheimen des Studentenwerkes Halle sowie zur Erhebung und Einziehung der Miete gemäß § 2 Absatz 1 Nr. 2 StuWG  "Errichtung, Betrieb, Unterhaltung und Vermittlung von Wohnheimplätzen" werden gemäß Artikel 6 Absatz 1 lit. b DSGVO zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen sowie gemäß Artikel 6 Absatz 1 lit. c DSGVO zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (s. o. gesetzliche Aufgabe gemäß StuWG) personenbezogene Daten erhoben. 

Die im Rahmen des Umzugsantrags erhobenen Daten umfassen:

  • Angaben zum derzeitigen und gewünschten Wohnheim: Wohnheimname, Zimmer-Nummer, Ort, gewünschte Wohnform, Begründung des Umzugswunsch sowie gewünschter Umzugstermin
  • personenbezogene Daten der/des Mieters/-in: Vorname, Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer

Die Daten werden ausschließlich im Bereich Studentisches Wohnen in der Abteilung Hochschulgastronomie/Wohnen (Abteilungs- und Bereichsleitung, Wohnplatzvermittlung sowie Hausverwaltung) und zu Abrechnungszwecken in der Buchhaltung, Abteilung Interne Dienstleistungen, verarbeitet.

Die im Rahmen der Onlinebewerbung übermittelten Daten werden entsprechend der gesetzlichen Vorgaben wie folgt aufbewahrt:

  • Hat der beantragte Umzug stattgefunden bzw. findet statt: Die personenbezogenen Daten werden 10 Jahre nach vollständiger Abwicklung des Mietverhältnisses (inkl. Rückzahlung der Kaution) vollständig anonymisiert, sodass gewährleistet ist, dass kein Rückschluss auf eine einzelne Person mehr möglich ist. Die nicht-personenbezogenen Daten werden zum Zwecke statistischer Auswertungen sowie zur Entwicklung des Angebotes von studentischem Wohnraum weiterhin aufbewahrt.
  • Hat der beantragte Umzug nicht stattgefunden bzw. findet nicht statt: Die personenbezogenen Daten innerhalb von 14 Werktagen nach Versand der Absage vollständig anonymisiert, sodass gewährleistet ist, dass kein Rückschluss auf eine einzelne Person mehr möglich ist. Die nicht-personenbezogenen Daten werden zum Zwecke statistischer Auswertungen sowie zur Entwicklung des Angebotes von studentischem Wohnraum weiterhin aufbewahrt.

Kündigung des bestehenden Mietvertrages

Zur Begründung, Aktualisierung, Durchführung und Beendigung von Mietverhältnissen in den Wohnheimen des Studentenwerkes Halle sowie zur Erhebung und Einziehung der Miete gemäß § 2 Absatz 1 Nr. 2 StuWG  "Errichtung, Betrieb, Unterhaltung und Vermittlung von Wohnheimplätzen" werden gemäß Artikel 6 Absatz 1 lit. b DSGVO zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen sowie gemäß Artikel 6 Absatz 1 lit. c DSGVO zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (s. o. gesetzliche Aufgabe gemäß StuWG) personenbezogene Daten erhoben. 

Die im Rahmen Mietvertragskündigung erhobenen Daten umfassen:

  • Angaben zum derzeitigen Wohnheim: Wohnheimname, Zimmer-Nummer
  • personenbezogene Daten der/des Mieters/-in: Vorname, Name
  • Datumsangaben: Kündigung des Mietverhältnisses zum Datum

Die Daten werden ausschließlich im Bereich Studentisches Wohnen in der Abteilung Hochschulgastronomie/Wohnen (Abteilungs- und Bereichsleitung, Wohnplatzvermittlung sowie Hausverwaltung) und zu Abrechnungszwecken in der Buchhaltung, Abteilung Interne Dienstleistungen, verarbeitet.

Die im Rahmen der Onlinebewerbung übermittelten Daten werden entsprechend der gesetzlichen Vorgaben wie folgt aufbewahrt:

  • Die personenbezogenen Daten werden 10 Jahre nach vollständiger Abwicklung des Mietverhältnisses (inkl. Rückzahlung der Kaution) vollständig anonymisiert, sodass gewährleistet ist, dass kein Rückschluss auf eine einzelne Person mehr möglich ist. Die nicht-personenbezogenen Daten werden zum Zwecke statistischer Auswertungen sowie zur Entwicklung des Angebotes von studentischem Wohnraum weiterhin aufbewahrt.

Bereitstellung eines Zugangs zum Datennetz der Hochschule für Mieter/-innen in ausgewählten Wohnheimen des Studentenwerks

In folgenden Wohnheimen des Studentenwerkes Halle können die Studierenden den Datennetzzugang zum Datennetz der jeweiligen Hochschule nutzen. Dies umfasst folgende Wohnheime:

  • alle Wohnheime am Standort Halle
  • alle Wohnheime am Standort Merseburg
  • Standort Dessau: Wohnheim Brauereistraße und Wohnheim Hardenbergstraße
  • alle Wohnheime am Standort Köthen
  • alle Wohnheime am Standort Bernburg

Die Bereitstellung des Datennetzzugangs an den Standorten Halle und Merseburg erfolgt durch den Dienstleister Peinhardt IT Systeme im Auftrag. Hierzu wird dem Dienstleister in regelmäßigen Abständen das pseudonymisierte personenbezogene Datum "Mieternummer" sowie die VO-Nummer übertragen. Die Mieternummer ist eine 6-stellige Zahl, die bei der Anlage eines Mietvertrages durch das im Studentenwerk Halle im Einsatz befindliche Programm zur Wohnplatzverwaltung generiert wird. Das System zur Bereitstellung des Datennetzzugangs hat keinerlei Bezug zum im Studentenwerk Halle im Einsatz befindlichen Programm zur Wohnplatzverwaltung, d. h. eine Datenverarbeitung erfolgt vollständig unabhängig voneinander, sodass dem Dienstleister zu keinem Zeitpunkt ein Rückschluss von der Mieternummer auf personenbezogene Daten der Mieter/-innen des Studentenwerkes möglich ist. Die VO-Nummer symbolisiert die Zimmernummer inkl. Etage, Gebäudeteil und Wohnheim, sodass durch den Dienstleister Peinhardt IT Systeme zur Freischaltung des Datennetzanschlusses eine Zuordnung zur Datendose möglich ist.

Die Bereitstellung des Datennetzzugangs an den Standorten Dessau, Köthen und Bernburg erfolgt vollständig durch das IT-Service-Center der Hochschule Anhalt. Hierzu werden dem IT-Service-Center keine Daten durch das Studentenwerk Halle übermittelt.

Datenschutzhinweise zum Bereich Hochschulgastronomie

Flyer- und Promotionwerbung in den Einrichtungen der Hochschulgastronomie

Zur Begründung, Durchführung und Beendigung von Flyer- und Promotionwerbung in den Einrichtungen der Hochschulgastronomie (EdH) sowie ggfs. Berechnung und Einziehung von Werbeentgelten werden gemäß DSGVO Artikel 6, Absatz (1), Buchstabe (b) zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen personenbezogene Daten erhoben. 

Die im Rahmen der Flyer- und Promotionwerbung erhobenen Daten umfassen:

  • Kontaktdaten der Antragsteller/-in: Name, Vorname, Firmenname, Postanschrift, Telefon- und Faxnummer, E-Mail-Adresse
  • Daten zur Flyer- oder Promotionaktion: EdH, Datum und ggfs. Uhrzeit von Beginn und Ende, ggfs. Anzahl Promotiontage, Beschreibung des Flyers bzw. der Promotionaktion sowie ggfs. Kostensatz
  • ggfs. Daten zu Übergabe und Abnahme: Inventarbezeichnung und Beschädigungen bzw. Mängel

Die Daten werden ausschließlich von der Abteilung Hochschulgastronomie (Abteilungsleitung, Sekretariat, Küchenleitung) sowie im Abrechnungsfall der Buchhaltung, Abteilung Interne Dienstleistungen, verarbeitet.

Die im Rahmen der Flyer- und Promotionwerbung übermittelten Daten werden entsprechend der gesetzlichen Vorgaben wie folgt aufbewahrt:

  • Fand oder findet eine Flyer- oder Promotionwerbung in einer EdH statt: Die Daten werden 10 Jahre nach vollständiger Abwicklung der Flyer- oder Promotionwerbung aufbewahrt.
  • Fand oder findet keine Flyer- oder Promotionwerbung in einer EdH statt  Die Daten werden 14 Werktage nach Absendung der Ablehnung vollständig und dauerhaft gelöscht.

Umfrage zur Hochschulgastronomie

Sie werden durch eine E-Mail Ihrer Hochschule zu der Umfrage eingeladen. Wir, das Studentenwerk Halle, haben Ihre Hochschule um diese Unterstützung gebeten, weil wir eine große Anzahl von potenziellen Gästen unserer Hochschulgastronomie erreichen wollen. Nur so sind repräsentative Ergebnisse zu erzielen. Die E-Mail-Adresse, unter der Sie angeschrieben wurden, steht uns nicht zur Verfügung. Sie wurde durch die Hochschule nur für den Versand des Einladungsanschreibens verwendet und nicht an das Studentenwerk Halle weitergeleitet.

Der Zweck der Umfrage ist es abschätzen zu können, wie hoch der Bedarf für ein Frühstücksangebot in den Mensen an den Standorten der Hochschule Anhalt ist. 
Ausrichter der Umfrage und verantwortliche Stelle ist das Studentenwerk Halle, Wolfgang-Langenbeck-Straße 5, 06120 in Halle (Saale), Tel.: +49 345 6847521, t.faust(at)studentenwerk-halle.de.

Das Studentenwerk nimmt den Schutz personenbezogener Daten ernst und befolgt die gesetzlichen Vorgaben. Für den Schutz Ihrer Daten haben wir angemessene und vorgeschriebene Maßnahmen ergriffen.
Mit der technischen Durchführung der Umfrage haben wir einen externen Dienstleister (Conomic GmbH, Erich-Neuß-Weg 1, 06120 Halle (Saale)) beauftragt, der die erhobenen Daten der Umfrage nicht weitergeben darf. Dieser verarbeitet die Umfragedaten und stellt dem Studentenwerk zusammengefasste, statistische Umfrageergebnisse zur Verfügung. Mit dem Dienstleister ist vereinbart, dass er dem Studentenwerk keine Daten liefern darf, die einen Bezug auf einen einzelnen Datensatz ermöglichen. Es werden keine Segmente mit weniger als zehn Probanden gebildet und ausgewertet.

Da es sich um eine Online-Umfrage handelt, werden zusätzlich zu den Fragebogendaten bei jedem Seitenabruf folgende Daten gespeichert:
Datum und Uhrzeit des Abrufs,

  • IP-Adresse (wird um zwei Byte gekürzt),
  • Adresse des aktuell abgerufenen Dokuments,
  • Adresse des vorher abgerufenen Dokuments (Reférrer),
  • Größe der Datei und Status-Code des Abrufs.

Es werden ausschließlich Session-Cookies verwendet. Diese Session-Cookies werden nach Ende der Sitzung gelöscht.

Die von Ihnen im Rahmen der Umfrage angegebenen Daten werden ausschließlich zu den angegebenen Zwecken verarbeitet und nicht an Dritte übermittelt. Sie können jederzeit Auskunft über Ihre Daten verlangen. Dafür können Sie mit unserem externen Dienstleister (Conomic GmbH, Erich-Neuß-Weg 1, 06120 Halle (Saale)) in Kontakt treten und ihm Ihre IP-Adresse und Ihren Teilnahmezeitpunkt nennen. Dadurch können die von Ihnen in der Befragung abgegebenen Daten ermittelt werden. Die Löschung der Daten erfolgt nach Abschluss des Umfrage-Projekts, spätestens jedoch nach drei Jahren. Bestehen bleiben nur statistische Auswertungen und anonyme Rohdatensätze, so dass die Teilnehmer später nicht mehr bestimmbar sind.

Für die Verarbeitung Ihrer Fragebogendaten ist Ihre explizite und freiwillige Einwilligung erforderlich. Sie erteilen diese, indem Sie am Ende der Startseite der Umfrage den Haken bei „Ich akzeptiere die Datenschutzerklärung und nehme an der Umfrage teil“ setzen. Sie bestätigen damit, dass Sie vom Inhalt der Hinweise zum Datenschutz Kenntnis genommen haben. Wenn Sie keine Einwilligung erteilen, entstehen Ihnen keine Nachteile. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit, mit Wirkung für die Zukunft, widerrufen. Ab dem Zeitpunkt des Widerrufs werden die betroffenen personenbezogenen Daten gelöscht. Bereits erstellte Auswertungen bleiben unberührt.

Bei weiteren Fragen zum Datenschutz können Sie sich gerne per E-Mail an den Datenschutzbeauftragten des Studentenwerks (Herrn Peter) wenden: dsb(at)studentenwerk-halle.de.

Datenschutzhinweise zum Bereich Kinderbetreuung

Kinderbetreuung in den Kindertageseinrichtungen Weinberg, Halle, Merseburg und "Angelika Hartmann", Köthen

Zur Begründung, Aktualisierung, Durchführung und Beendigung von Betreuungsverhältnissen sowie Erhebung und Einziehung von Betreuungsentgelten gemäß StuWG § 2 Aufgaben, Absatz (1), Pkt. 7 „Betreuung von Kindern in Kindereinrichtungen“ werden gemäß DSGVO Artikel 6, Absatz (1), Buchstabe (b) zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen personenbezogene Daten von Personenberechtigten und Kindern erhoben. 

Die im Rahmen der Kinderbetreuung erhobenen Daten umfassen:

  • Kontaktdaten der Personenberechtigten: Name, Vorname, Postanschrift, Staatsangehörigkeit, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Status Beschäftigungsverhältnis (Studierender, Promotionsstudierender, Forschungsstudierender, Beschäftigter der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU), Hochschule Anhalt, Hochschule Merseburg, des Universitätsklinikums, des Studentenwerkes Halle oder eines An-Institutes der MLU
  • Daten zu dem zu betreuenden Kind: Name, Vorname, Postanschrift, Staatsangehörigkeit, Geschlecht, gewünschter Betreuungsbeginn

Die Daten werden ausschließlich von der Abteilung Recht/Personal/Kita  (Abteilungsleitung, Mitarbeiterin Kita, Kitaleitung) sowie im Betreuungsfall der Buchhaltung, Abteilung Interne Dienstleistungen, verarbeitet.

Die im Rahmen der Kinderbetreuung übermittelten Daten werden entsprechend der gesetzlichen Vorgaben wie folgt aufbewahrt:

  • Fand oder findet eine Aufnahme sowie Betreuung in einer der genannten Kitas statt: Die Daten werden 10 Jahre nach vollständiger Abwicklung des Betreuungsverhältnisses aufbewahrt.
  • Fand oder findet keine Aufnahme sowie Betreuung in einer der genannten Kitas statt: Die Daten werden 14 Werktage nach Absendung der Ablehnung vollständig und dauerhaft gelöscht.

Essensgeldverringerung für studentische Kinder in den Kindertageseinrichtungen des Studentenwerkes Halle

Zur Begründung, Aktualisierung, Durchführung und Beendigung von Betreuungsverhältnissen sowie Erhebung und Einziehung von Betreuungsentgelten gemäß StuWG § 2 Aufgaben, Absatz (1), Pkt. 7 „Betreuung von Kindern in Kindereinrichtungen“ werden gemäß DSGVO Artikel 6, Absatz (1), Buchstabe (b) zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen personenbezogene Daten von Personenberechtigten und Kindern erhoben. 

Die im Rahmen der Kinderbetreuung bzw. des Beihilfeantrages Mittagessenzuschuss erhobenen Daten umfassen:

  • Kontaktdaten der Personenberechtigten: Name, Vorname, Immatrikulationsbescheinigung
  • Daten zu dem zu betreuenden Kind: Name, Vorname, Geburtstdatum, Abstammungsurkunde

Die Daten werden ausschließlich von der Abteilung Recht/Personal/Kita  (Abteilungsleitung, Mitarbeiterin Kita, Kitaleitung) sowie im Betreuungsfall der Buchhaltung, Abteilung Interne Dienstleistungen, verarbeitet.

Die im Rahmen der Kinderbetreuung bzw. des Mittagessenszuschuss übermittelten Daten werden entsprechend der gesetzlichen Vorgaben wie folgt aufbewahrt:

  • Wurde ein Mittagessenszuschuss bewilligt: Die Daten werden 10 Jahre nach vollständiger Abwicklung des Betreuungsverhältnisses aufbewahrt.
  • Wurde kein Mittagessenszuschuss bewilligt: Die Daten werden 14 Werktage nach Absendung der Ablehnung vollständig und dauerhaft gelöscht.

Begrüßungsgeld anlässlich der Geburt eines Kindes studentischer Eltern

Zur Betreuung und Förderung von Studierenden gemäß StuWG § 2 Aufgaben werden gemäß DSGVO Artikel 6, Absatz (1), Buchstabe (b) zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen personenbezogene Daten von Personenberechtigten und Kindern zur Auszahlung eines Begrüßungsgeldes anlässlich der Geburt von Kindern studentischer Eltern erhoben. 

Die im Rahmen des Begrüßungsgeldes erhobenen Daten umfassen:

  • Kontaktdaten der/des Personenberechtigten: Name, Vorname, Postanschrift, Land, ggfs. Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Immatrikulationsbescheinigung
  • Daten zu dem neugeborenen Kind: Name, Vorname, Geburtsdatum, Geburtsurkunde
  • Daten zur Abrechnung: Bankverbindung der/des Personenberechtigten

Die Daten werden ausschließlich von der Abteilung Recht/Personal/Soziales  (Abteilungsleitung, Sozialberatung) sowie im Bewilligungsfall der Buchhaltung, Abteilung Interne Dienstleistungen, verarbeitet.

Die im Rahmen des Begrüßungsgeldes übermittelten Daten werden entsprechend der gesetzlichen Vorgaben wie folgt aufbewahrt:

  • Wird oder wurde ein Begrüßungsgeld bewilligt: Die Daten werden 10 Jahre nach vollständiger Abwicklung des Begrüßungsgeldes aufbewahrt.
  • Wird oder wurde kein Begrüßungsgeld bewilligt: Die Daten werden 14 Werktage nach Absendung der Ablehnung vollständig und dauerhaft gelöscht.

Kinderteller für Kinder studentischer Eltern in den Mensen

Zur Betreuung und Förderung von Studierenden gemäß StuWG § 2 Aufgaben werden gemäß DSGVO Artikel 6, Absatz (1), Buchstabe (b) zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen personenbezogene Daten von Personenberechtigten und Kindern zum Angebot des Kindertellers für Kinder studentischer Eltern erhoben. 

Die im Rahmen der Antragstellung für den Kinderteller erhobenen Daten umfassen:

  • Kontaktdaten der Personenberechtigten: Name, Vorname, E-Mail-Adresse, Immatrikulationsbescheinigung
  • Daten zu dem zu betreuenden Kind: Name, Vorname, Geburtstdatum, Abstammungsurkunde

Die Daten werden ausschließlich von der Abteilung Hochschulgastronomie/Wohnen (Abteilungsleitung, Sekretariat) verarbeitet.

Die im Rahmen des Kindertellers übermittelten Daten werden entsprechend der gesetzlichen Vorgaben wie folgt aufbewahrt:

  • Wurde ein Kinderteller bewilligt: Die Daten werden 10 Jahre nach Bewilligung des Kindertellers aufbewahrt.
  • Wurde kein Kinderteller bewilligt: Die Daten werden 14 Werktage nach Absendung der Ablehnung vollständig und dauerhaft gelöscht.

Datenschutzhinweise zum Bereich Sozialberatung/finanzielle Hilfen

Beihilfen, Freitische sowie Buch- und Lernmittelbeihilfen

Zur finanziellen Förderung Studierender sowie zur Auszahlung von finanziellen Mitteln (bar und unbar) gemäß § 2 Absatz 1 Nr. 6 StuWG  "Gewährung finanzieller Darlehen und Beihilfen" werden gemäß Artikel 6 Absatz 1 lit. b DSGVO zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen sowie gemäß Artikel 6 Absatz 1 lit. c DSGVO zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (s. o. gesetzliche Aufgabe gemäß StuWG) personenbezogene Daten erhoben. 

Die im Rahmen der finanziellen Förderung erhobenen Daten umfassen:

  • Daten zum/zur Antragsteller/-in: Vorname, Name, Postadresse, Herkunftsland, E-Mail-Adresse, ggfs. Telefonnummer, Pass oder Visum oder Aufenthaltstitel oder Freizügigkeitsbescheinigung
  • ggfs. Daten zum Studium: Hochschulzugehörigkeit, Semesterzahl, Immatrikulationsbescheinigung, ggfs. Nachweis über Studienfortschritte
  • Daten zur finanziellen und sozialen Situation: ggfs. Freitext zur Begründung der sozialen Bedürftigkeit, ggfs. Kontoauszüge der letzten drei Monate aller Konten, ggfs. Mietvertrag, ggfs. Auflistung inkl. Quittung erworbener Fachliteratur bzw. Lernmittel, ggfs. BAföG-Bescheid, ggfs. Bewilligungsbescheid bei sonstiger Förderung aus öffentlichen Mitteln, ggfs. Finanzierungs- bzw. Einkommensstruktur
  • Daten zur Abrechnung: Bankverbindung

Die Daten werden ausschließlich von der Abteilung Recht/Personal/Soziales (Abteilungsleitung, Sozialberatung) sowie im Abrechnungsfall der Buchhaltung, Abteilung Interne Dienstleistungen, verarbeitet.

Die im Rahmen der finanzielle Hilfe übermittelten Daten werden entsprechend der gesetzlichen Vorgaben wie folgt aufbewahrt:

  • Wird bzw. wurde ein Antrag auf finanzielle Hilfe bewilligt: Die Daten werden 10 Jahre nach vollständiger Abwicklung der finanziellen Hilfe aufbewahrt.
  • Wird bzw. wurde kein Antrag auf finanzielle Hilfe bewilligt: Die Daten werden 14 Werktage nach Absendung der Ablehnung vollständig und dauerhaft gelöscht.

Schreibberatung(Anmeldung und Durchführung)

Im Rahmen der Beratungsangebote werden gemäß § 2 Absatz 1 StuWG zur Betreuung und Förderung auf wirtschaftlichem, sozialem, gesundheitlichem, kulturellem und sportlichem Gebiet sowie werden gemäß Artikel 6 Absatz 1 lit. b DSGVO zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen sowie gemäß Artikel 6 Absatz 1 lit. c DSGVO zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (s. o. gesetzliche Aufgabe gemäß StuWG) personenbezogene Daten erhoben.

Die im Rahmen der Schreibberatung erhobenen Daten umfassen:

  • Daten zum/zur Antragsteller/-in: Name, Vorname, E-Mail-Adresse sowie als freiwillige Angabe Geschlecht und Alter
  • Daten zum Kurs: Teilnahme (ja/nein) 
  • Daten zur Hochschule: Hochschule, Fachrichtung und Semesterzahl an der der Studierende immatrikuliert ist

Die Daten werden von der Abteilung Recht/Personal/Soziales des Studentenwerkes Halle verarbeitet. Name, Vorname und E-Mail-Adresse werden an die jeweiligen, nicht zum Studentenwerk Halle gehörenden Honorarkräfte, die den/die Kurs(e) leiten weitergegeben.

Die im Rahmen der Kreativkurse erhobenen bzw. übermittelten Daten werden entsprechend der gesetzlichen Vorgaben wie folgt aufbewahrt:

  • Die Daten werden bis zum Ende des Semesters, in dem der Kurs stattfindet und sich die Studierenden angemeldet haben aufbewahrt und im Anschluss vollständig und dauerhaft gelöscht. Im Sommersemester erfolgt die Aufbewahrung bis zum 30. September und im Wintersemester bis zum Ende des 31. März.

Die Kursanmeldung erfolgt über die Formularfunktion der Nextcloud-Instanz dieser Website.

Datenschutzhinweise bei Beratungen als Videochat

Datenverarbeitung

Für die Kommunikation mit unseren Kunden setzen wir unter anderen Online-Konferenz-Tools ein. Die im Einzelnen von uns genutzten Tools sind unten aufgelistet. Wenn Sie mit uns per Video- oder Audiokonferenz via Internet kommunizieren, werden Ihre personenbezogenen Daten von uns und dem Anbieter des jeweiligen Konferenz-Tools erfasst und verarbeitet.

Die Konferenz-Tools erfassen dabei alle Daten, die Sie zur Nutzung der Tools bereitstellen/einsetzen (E-Mail-Adresse und/oder Ihre Telefonnummer). Ferner verarbeiten die Konferenz-Tools die Dauer der Konferenz, Beginn und Ende (Zeit) der Teilnahme an der Konferenz, Anzahl der Teilnehmer und sonstige „Kontextinformationen“ im Zusammenhang mit dem Kommunikationsvorgang (Metadaten).

Des Weiteren verarbeitet der Anbieter des Tools alle technischen Daten, die zur Abwicklung der Online-Kommunikation erforderlich sind. Dies umfasst insbesondere IP-Adressen, MAC-Adressen, Geräte-IDs, Gerätetyp, Betriebssystemtyp und -version, Client-Version, Kameratyp, Mikrofon oder Lautsprecher sowie die Art der Verbindung.

Sofern innerhalb des Tools Inhalte ausgetauscht, hochgeladen oder in sonstiger Weise bereitgestellt werden, werden diese ebenfalls auf den Servern der Tool-Anbieter gespeichert. Zu solchen Inhalten zählen insbesondere Cloud-Aufzeichnungen, Chat-/ Sofortnachrichten, Voicemails hochgeladene Fotos und Videos, Dateien, Whiteboards und andere Informationen, die während der Nutzung des Dienstes geteilt werden.

Bitte beachten Sie, dass wir nicht vollumfänglich Einfluss auf die Datenverarbeitungsvorgänge der verwendeten Tools haben. Unsere Möglichkeiten richten sich maßgeblich nach der Unternehmenspolitik des jeweiligen Anbieters. Weitere Hinweise zur Datenverarbeitung durch die Konferenztools entnehmen Sie den Datenschutzerklärungen der jeweils eingesetzten Tools, die wir unter diesem Text aufgeführt haben. 

Zweck und Rechtsgrundlagen

Die Konferenz-Tools werden genutzt, um mit angehenden oder bestehenden Vertragspartnern zu kommunizieren oder bestimmte Leistungen gegenüber unseren Kunden anzubieten (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO). Des Weiteren dient der Einsatz der Tools der allgemeinen Vereinfachung und Beschleunigung der Kommunikation mit uns bzw. unserem Unternehmen (berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Soweit eine Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt der Einsatz der betreffenden Tools auf Grundlage dieser Einwilligung; die Einwilligung ist jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufbar. 

Speicherdauer

Die unmittelbar von uns über die Video- und Konferenz-Tools erfassten Daten werden von unseren Systemen gelöscht, sobald Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Gespeicherte Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.

Auf die Speicherdauer Ihrer Daten, die von den Betreibern der Konferenz-Tools zu eigenen Zwecken gespeichert werden, haben wir keinen Einfluss. Für Einzelheiten dazu informieren Sie sich bitte direkt bei den Betreibern der Konferenz-Tools.

Eingesetzte Konferenz-Tools

Wir setzen folgende Konferenz-Tools ein:

BigBlueButton

Wir nutzen BigBlueButton. Anbieter ist die JAR Media GmbH, Kratzberger Str. 9 42855 Remscheid. Der Dienst bzw. das produkt heißt www.bbb-server.de. Details zur Datenverarbeitung entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von https://bbbserver.de/datenschutz/. Wenn Sie über BigBlueButton mit uns kommunizieren, werden alle mit diesem Kommunikationsvorgang verbundenen Daten ausschließlich auf Servern innerhalb der Europäischen Union bzw. einem datenschutzrechtlich sicheren Drittstaat verarbeitet.

Abschluss eines Vertrags über Auftragsverarbeitung

Wir haben mit dem Hoster des Dienstes einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen und setzen die strengen Vorgaben der deutschen Datenschutzbehörden bei der Nutzung von BigBlueButton vollständig um.

Datenschutzhinweise zum Bereich kulturelle Förderung

Kreativkurse (Anmeldung und Durchführung)

Im Rahmen der kulturellen Förderung studentischer Projekte werden gemäß § 2 Absatz 1 StuWG zur Betreuung und Förderung auf wirtschaftlichem, sozialem, gesundheitlichem, kulturellem und sportlichem Gebiet sowie werden gemäß Artikel 6 Absatz 1 lit. b DSGVO zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen sowie gemäß Artikel 6 Absatz 1 lit. c DSGVO zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (s. o. gesetzliche Aufgabe gemäß StuWG) personenbezogene Daten erhoben.

Die im Rahmen der Kreativkurse erhobenen Daten umfassen:

  • Daten zum/zur Antragsteller/-in: Name, Vorname, E-Mail-Adresse sowie als freiwillige Angabe Geschlecht und Alter
  • Daten zum Kurs: Name des Kurses
  • Daten zur Hochschule: Hochschule, an der der Studierende immatrikuliert ist

Die Daten werden von der Geschäftsführung des Studentenwerkes Halle verarbeitet. Name, Vorname und E-Mail-Adresse werden an die jeweiligen, nicht zum Studentenwerk Halle gehörenden Honorarkräfte, die den/die Kurs(e) leiten weitergegeben.

Die im Rahmen der Kreativkurse erhobenen bzw. übermittelten Daten werden entsprechend der gesetzlichen Vorgaben wie folgt aufbewahrt:

  • Die Daten werden bis zum Ende des Semesters, in dem der Kurs stattfindet und sich die Studierenden angemeldet haben aufbewahrt und im Anschluss vollständig und dauerhaft gelöscht. Im Sommersemester erfolgt die Aufbewahrung bis zum 30. September und im Wintersemester bis zum Ende des 31. März.

Die Kursanmeldung erfolgt über die Formularfunktion der Nextcloud-Instanz dieser Website.

Kulturelle Förderung studentischer Projekte

Im Rahmen der kulturellen Förderung studentischer Projekte werden gemäß § 2 Absatz 1 StuWG zur Betreuung und Förderung auf wirtschaftlichem, sozialem, gesundheitlichem, kulturellem und sportlichem Gebiet sowie werden gemäß Artikel 6 Absatz 1 lit. b DSGVO zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen sowie gemäß Artikel 6 Absatz 1 lit. c DSGVO zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (s. o. gesetzliche Aufgabe gemäß StuWG) personenbezogene Daten erhoben.

Die im Rahmen der kulturellen Förderung erhobenen Daten umfassen:

  • Daten zum/zur Antragsteller/-in: Name, Vorname, Postanschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse sowie Immatrikulationsbescheinigung
  • Daten zum Projekt: für das eine Förderung beantragt wird: Name und Beschreibung des Projekts, Ort, Datum, Zielgruppe, Finanzierungsplan sowie beantragte Förderungssumme
  • Daten zur Abrechnungª: Bankverbindung sowie entsprechende Belege

Die Daten werden ausschließlich von der Geschäftsführung des Studentenwerkes Halle sowie  im Förderungsfall der Buchhaltung, Abteilung Interne Dienstleistungen, verarbeitet.

Die im Rahmen der kulturellen Förderung übermittelten Daten werden entsprechend der gesetzlichen Vorgaben wie folgt aufbewahrt:

  • Wurde der Antrag auf kulturelle Förderung bewilligt: Die Daten werden 10 Jahre nach vollständiger Abwicklung der kulturellen Förderung aufbewahrt.
  • Wurde der Antrag auf kulturelle Förderung abgelehnt: Die Daten werden 14 Werktage nach Absendung der Ablehnung vollständig und dauerhaft gelöscht.


Legende: ª markiert Angaben des Abrechnungsformulars; sollte ein Antrag auf kulturelle Förderung nicht bewilligt werden, so werden diese Daten nicht erhoben.

Datenschutzhinweise zum Bereich Jobs

Abgabe einer Bewerbung durch Übersendung der Bewerbungsunterlagen (Erhebung)

Bereits durch das Übersenden Ihrer Bewerbungsunterlagen stimmen Sie vorab der Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu. Eine nachträgliche Genehmigung werden wir von Ihnen nicht per E-Mail oder per Brief einholen, da hierfür bereits die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten notwendig ist.

Die E-Mail-Adresse bewerbung@studentenwerk-halle.de ist nur einem begrenzten Personenkreis zugänglich, welcher mit den Personalauswahlverfahren unmittelbar betraut ist. Verantwortlich für die Datenerhebung ist das Studentenwerk Halle, Leiter/-in der Abteilung Recht/Personal/Soziales, Wolfgang-Langenbeck-Straße 5 in 06120 Halle (Saale), Telefon 0345-6847-0. Die Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten finden sich weiter unten auf dieser Webseite.

Die Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt zum Zwecke der Durchführung des Personalauswahlverfahrens zur Besetzung der ausgeschriebenen Stelle, um eine Einstellung gemäß TV-L, ein Ausbildungsverhältnis gemäß TV-L bzw. ein Praktikumsverhältnis beim Studentenwerk Halle zu ermöglichen. Unter Zugrundelegung des § 26 Bundesdatenschutzgesetz soll hierdurch die Personalgewinnung für das Studentenwerk Halle ermöglicht werden. 

Ihre nachfolgenden personenbezogenen Daten werden durch uns hierbei in den MS Office-Programmen Word, Excel und Outlook verarbeitet: 

  • Personenstammdaten (Vorname, Familienname, Titel/akademischer Grad, Geschlecht, Geburtsdatum)
  • Adressdaten (Wohnanschrift)
  • Kontaktdaten (E-Mail-Adresse, Telefonnummer)
  • Gesundheitsdaten (Grad der Schwerbehinderung, Gleichstellung)
  • Beschäftigtendaten (Lebenslauf, Qualifizierungen [Ausbildung, Studienabschluss, berufliche Erfahrungen], Kenntnisse und Fähigkeiten in Bezug auf die ausgeschriebene Stelle)

Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten während des Personalauswahlverfahrens

Im Rahmen des Personalauswahlverfahrens werden Ihre verarbeiteten personenbezogenen Daten an die verantwortliche Führungskraft des ausschreibenden Abteilungsbereiches übergeben. Durch diese Führungskraft werden die Vorstellungsgespräche vorbereitet und durchgeführt. 
Weiterhin werden dem Personalrat, der Schwerbehindertenvertretung, gegebenenfalls der/dem Gleichstellungsbeauftragte(n) sowie der Jugend- und Auszubildendenvertretung Ihre Bewerbungsunterlagen im Zusammenhang mit der Durchführung der Vorstellungsgespräche und des Auswahlverfahrens zur Einsicht gegeben. 

Löschung Ihrer personenbezogenen Daten nach Abschluss des Personalauswahlverfahrens

Mit Abschluss des Personalauswahlverfahrens und der Einhaltung einer Rechtsfrist, in der die Möglichkeit eines gerichtlichen Klageverfahrens einer Mitbewerberin bzw. eines Mitbewerbers besteht, werden Ihre erhobenen und verarbeiteten personenbezogenen Daten nicht mehr benötigt. Daher werden alle personenbezogenen Daten der Bewerberinnen und Bewerber spätestens 6 Monate nach Abschluss des Personalauswahlverfahrens vollständig gelöscht und eventuelle Papierbewerbungen vernichtet.

Sonstiges/Betroffenenrechte

Die beschriebene Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns ist erforderlich, um Ihren grundsätzlichen Anspruch auf gleichen Zugang zu einem öffentlichen Amt nach Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung gemäß Artikel 33 Absatz 2 GG zu gewährleisten. Hierzu beachten wir die Grundsätze der Datensparsamkeit und Datensicherheit.
Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, so haben Sie das Recht auf Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten (Artikel 15 Datenschutz-Grundverordnung). Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen das Recht auf Berichtigung zu (Artikel 16 Datenschutz-Grundverordnung). Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen (Artikel 17, 18 und 21 Datenschutz-Grundverordnung). Wenn Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder ein Vertrag zur Datenverarbeitung besteht und die Datenverarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren durchgeführt wird, steht Ihnen gegebenenfalls ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu (Artikel 20 Datenschutz-Grundverordnung). Sollten Sie von Ihren dargestellten Rechten Gebrauch machen, prüfen wir, ob die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür erfüllt sind.

Sie haben ferner unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde für den Datenschutz zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt.

Die Anschrift der für uns zuständigen Aufsichtsbehörde für den Datenschutz lautet:

Landesbeauftragter für den Datenschutz Sachsen-Anhalt
Leiterstraße 9
39104 Magdeburg
Tel. 0391 81803-0
E-Mail: poststelle(at)lfd.sachsen-anhalt.de
Internet: www.datenschutz.sachsen-anhalt.de

Widerrufsrecht bei Einwilligung

Wenn Sie in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch das Studentenwerk Halle durch eine entsprechende Erklärung eingewilligt haben, können Sie die Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung wird durch diesen nicht berührt.

Datenschutzhinweise bei der Benutzung unserer social media-Kanäle

Facebook

Wir verfügen über ein Profil bei Facebook. Anbieter dieses Dienstes ist die Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland. Die erfassten Daten werden nach Aussage von Facebook auch in die USA und in andere Drittländer übertragen.

Wir haben mit Facebook eine Vereinbarung über gemeinsame Verarbeitung (Controller Addendum) geschlossen. In dieser Vereinbarung wird festgelegt, für welche Datenverarbeitungsvorgänge wir bzw. Facebook verantwortlich ist, wenn Sie unsere Facebook-Page besuchen. Diese Vereinbarung können Sie unter folgendem Link einsehen: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum.

Sie können Ihre Werbeeinstellungen selbstständig in Ihrem Nutzer-Account anpassen. Klicken Sie hierzu auf folgenden Link und loggen Sie sich ein: https://www.facebook.com/settings?tab=ads.

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum und https://de-de.facebook.com/help/566994660333381.

Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Facebook: https://www.facebook.com/about/privacy/.

Twitter

Wir nutzen den Kurznachrichtendienst Twitter. Anbieter ist die Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07, Irland.

Sie können Ihre Twitter-Datenschutzeinstellungen selbstständig in Ihrem Nutzer-Account anpassen. Klicken Sie hierzu auf folgenden Link und loggen Sie sich ein: https://twitter.com/personalization.

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://gdpr.twitter.com/en/controller-to-controller-transfers.html.

Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Twitter: https://twitter.com/de/privacy.

Instagram

Wir verfügen über ein Profil bei Instagram. Anbieter ist die Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA.

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum, https://help.instagram.com/519522125107875 und https://de-de.facebook.com/help/566994660333381.

Details zu deren Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Instagram: https://help.instagram.com/519522125107875.

YouTube

Wir verfügen über ein Profil bei YouTube. Anbieter ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Details zu deren Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von YouTube: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Zuständige Aufsichtsbehörde

Die für den Datenschutz zuständige Aufsichtsbehörde des Studentenwerkes Halle ist der

Landesbeauftragte für Datenschutz Sachsen-Anhalt
Dr. Harald von Bose
Postfach 1947
39009 Magdeburg

Telefon: +49 391 818030
Fax: +49 391 8180333
E-Mail-Adresse: poststelle@lfd.sachsen-anhalt.de

Datenschutzbeauftragter, Auskunft, Widerruf, Änderungen, Berichtigungen und Aktualisierungen

Der Nutzer hat das Recht, auf Antrag unentgeltlich Auskunft zu erhalten über die personenbezogenen Daten, die über ihn gespeichert wurden. Zusätzlich hat der Nutzer das Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten, Sperrung und Löschung seiner personenbezogenen Daten, soweit dem keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht entgegensteht.

Für Fragen und Auskunftsersuchen gemäß § 13 Abs. 7 des Telemediengesetzes steht Ihnen der Datenschutzbeauftragte des Studentenwerkes Halle gern zur Verfügung:
Kemian - Kevin Peter
Telefon: 0800 63003061 (kostenfrei aus dem Festnetz der Deutschen Telekom)
https://www.was-ist-datenschutz.de 
E-Mail-Adresse: dsb(at)studentenwerk-halle.de